Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (2023)

Der Tritt in die Vergangenheit oder: Wie ein Mensch den Boden unter den Füßen verliert

ThemenWelche Trigger sind

Sie benötigen Hilfe direkt vor Ort? Unter Angabe Ihrer Postleitzahl können wir nach öffentlichen Beratungsstellen, Vereinen, Organisationen und Therapeuten in Ihrer Nähe suchen (Ihre Eingaben werden nicht gespeichert!):


Ein Definitionsversuch

Kaum ein Begriff in der Psychologie wird so zum Geheimtipp degradiert wie „der Auslöser“. Erklärungsansätze gibt es kaum, obwohl gerade Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) tagtäglich damit zu kämpfen haben. Hier versuchen wir, Auslöser allgemein verständlich zu beschreiben.

„Trigger“ ist ursprünglich ein Fachbegriff, sowohl aus physikalischer Sicht als auch z.B. in der Softwareentwicklung ein bekannter Begriff für Ereignisse, die eine Reaktion hervorrufen sollen, ohne wissen zu müssen, woher dieses Ereignis letztlich kommt. Es stellt sich die Frage, ob der Begriff dem auch psychologisch existierenden Phänomen entspricht.

Die Psychologie spricht tendenziell von Schlüsselreizen, das sind meist angeborene Reaktionen auf bestimmte Reize, wie z. B. bei Tieren häufig beobachtete Verhaltensmuster (Flucht, Fressen, Jagen), wo sie auch oft als angeborene Auslösemechanismen (AAM) oder gar bezeichnet werden einfacher gesagt "Instinkte". Auch ein paar Auslöser müssen erst erlernt werden, vor allem das Erkennen von Gefahrensituationen. Ein Schlüsselreiz kann auch durch die Prägung in einer bestimmten, sensiblen Lebensphase entstehen. Solche erlernten Schlüsselreize sind jedoch oft schwer von angeborenen Schlüsselreizen und konditioniertem Verhalten zu unterscheiden.

Die psychologische Bedeutung eines Triggers

Auslöser sind Sinneseindrücke, die Erinnerungen an alte Erfahrungen hervorrufen, als ob diese Erfahrung gleich wiedererlebt werden würde. Diese Erinnerung kommt normalerweise plötzlich und mit großer Wucht. Die Gefühle von damals werden direkt erlebt (Flashback). Die reale Ist-Situation ist dann für den Betroffenen oft nicht mehr wahrnehmbar. Er reagiert oft so, als wäre er in der alten, erinnerten Situation.

Auch sehr schwache Signale können als Auslöser fungieren, zum Beispiel ein Jahrestag, Geruch, Geräusch, Geschmack, eine Geste, Farbe oder eine ähnliche Situation. Sie sind meist mit schweren seelischen oder körperlichen Verletzungen (Posttraumatische Belastungsstörung) als Folge seelischer, sexueller oder körperlicher Misshandlung verbunden.

Ein solcher Auslöser muss seine Wirkung nicht sofort entfalten. Beispielsweise kann ein Auslöser zunächst nicht bemerkt werden und eine unerwartete Reaktion kann Stunden, Tage oder sogar Wochen später auftreten. Dies hat zum einen oft mit einer fehlenden Erinnerung an die eigentlich damit verbundene Situation (z. B. Missbrauch in der frühen Kindheit) zu tun, aber auch mit einem eingespielten Verdrängungsmechanismus zum Selbstschutz, den traumatisierte Opfer oft übernehmen. Für Außenstehende sind diese Reaktionen meist unverständlich und selbst Betroffene finden kaum Zugang zu sich selbst; Selbsthass und selbstverletzendes Verhalten (SVV) bis hin zum Suizid sind nicht seltene Folgen dieser Auslöser.

Ein „Klassiker“ unter den Auslösern und eher ein konditioniertes Verhaltensmuster ist beispielsweise gegeben, wenn ein Kind später oft mit einer ähnlichen Geste, die an eine erhobene Hand erinnern könnte, sofort in Abwehrhaltung oder gar aggressiv geschlagen oder geschlagen wurde in Opposition geht. Ein Bild einer Person, die eigentlich nur winkt, kann hier missverstanden werden und somit ein Auslöser sein.

Aus Sicht der Betroffenen

Ein Opfer (Opfer rituellen Missbrauchs) versucht es so zu beschreiben:

„Auslöser“ ist für mich ein Wort, das ich regelmäßig benutze, und doch ist es schwierig, es wirklich zu erklären.

Nun, eigentlich fühle ich mich getriggert, wenn es einen auslösenden Reiz gab. Die mich an bestimmte Dinge aus dem Trauma erinnern.

Die Auswirkungen können bei mir unterschiedlich sein. Meistens spüre ich eine massive Panik. Dann kommt es zu extremer Atemnot. Dann bekomme ich nicht genug Luft. Meine Knie werden weich und ich bin überflutet mit Bildern von dem, was passiert ist. Dann sind da die Gefühle, die ich damals hatte. Ekel, Schmerz, Scham und vieles mehr. Ich versuche dann alles so gut es geht beiseite zu schieben, aber oft klappt es nicht. Denn in der Situation fühle ich mich machtlos und „paralysiert“ und das ist wirklich so. Ich kann meine Beine nicht mehr spüren und meinen Körper auch nicht wirklich. Ich schalte dann einfach um (Anmerkung: Diagnose DIS/MPS). Weil es jemanden in mir gibt, der diesen Auslöser nehmen kann; wer weiß das. In dieser Situation versuche ich, die Kontrolle zurückzugewinnen. Es erfordert oft Hilfe von außen und dauert oft Stunden. Wenn ich getriggert bin, schaffe ich es, wirklich aus meinem Körper herauszukommen - meine Atmung wird flacher (man sieht es kaum) Ich schaue den Menschen in die Augen, aber ich bin nicht wirklich da. Es fühlt sich an wie in Watte gepackt. Das fühlt sich eigentlich toll an, aber ich weiß auch, dass es nicht gut ist, wenn es so plötzlich kommt und ich es nicht kontrollieren kann.

Nun, wie komme ich raus? Das könnte auch eine interessante Frage sein. Bei mir sind es ganz unterschiedliche Dinge. Meistens ließen sie mich zuerst alleine probieren. Wenn ich das nicht schaffe, dann ist es eine Umarmung von einem guten Freund, der mir helfen kann, oder einfach an einen Ort gebracht zu werden, wo ich immer sicher bin und war. Meistens kann ich mich beruhigen und sehen, was jetzt gut für mich ist.

Auslösewörter und Spoiler

Übrigens auf dem Rainbow Forest e.V. Website kann jeder Benutzer eine "Trigger-Wortliste" erstellen oder von einem Freund erstellen lassen. Derart gespeicherte Wörter und Begriffe werden dann automatisch nur für diesen Nutzer „verwöhnt“, also durch Sternchen (****) ersetzt, egal wo diese Begriffe vorkommen, also in Texten, im Chat oder in der Shoutbox oder gar in ein Kommentar . Durch diese Vorgehensweise entfällt die auf ähnlichen Themenseiten übliche Vorgehensweise des Umschreibens oder generellen Spoilerns potenziell auslösender Begriffe. Es erhöht auch die Lesbarkeit für diejenigen, die von diesen Begriffen nicht angesprochen würden.

Kommentare zu diesem Artikel:

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (1)


Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (2)

Gast
05.01.2022 23:32

Der „Auslöser“ war für mich der Satz
Wünsche dir ein frohes neues Jahr,

Von einer Person, die mir damals sehr wichtig war. Es dauerte 3 Tage, bis es "ausbrach"
Zum Glück weiß ich, was ich dagegen tun kann, aber das versteht niemand, der es nicht selbst erlebt hat.

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (3)

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (4)

Gast
20.09.2020 16:55

Für mich reicht es aus, nur an eine Situation zu denken, in der ich mich in Panik oder Angst versetzt habe. Aufgrund einer zunächst unerklärlichen Panik mit Herzrasen, Atemnot, Bluthochdruck und der Konsultation vieler Ärzte erlebe ich, dass ich gerade, wenn ich mir vorstelle, jetzt unter die Dusche zu gehen, wo ich panische Angst hatte, sofort wieder diese Symptome habe, wie Herzrhythmusstörungen.
Es hilft mir dann, mir bewusst zu sein, dass jetzt ein Trigger eingesetzt hat und ich das Wort sage. Da hilft mir der Blick auf die Angst und sie nicht zu verdrängen.

ich mag das

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (5)

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (6)

Gast
07.02.2020 11:42 Uhr

Sehr interessant und aufschlussreich!!!

ich mag das

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (7)

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (8)

Gast
06.07.2019 01:10 Uhr

Hallo, ich habe meine Freundin, jetzt meine Ex-Freundin, sehr verletzt, es tut mir auch sehr leid und ich möchte die Dinge wieder gut machen.

Wir haben uns erst nach einem Jahr wieder gemeldet, unsere Beziehung ist sehr zerbrechlich, gestern habe ich ihr etwas von meinem Traum erzählt, ich habe ein Triggerwort gesagt und sie war sehr sauer, ich habe mir auch nichts tolles dabei gedacht, ich wollte sie nicht weh, schrieb sie, schreib mir nicht mehr, das habe ich respektiert.

Ich werde eine Triggerliste mit den Worten erstellen, von denen ich denke, dass sie meine Ex-Freundin verletzen werden.

Ich wollte Sie um Hilfe bitten, wie kann ich jetzt auf meine Ex-Freundin zugehen, was und wie soll ich mich nach diesem Vorfall ihr gegenüber am besten verhalten?

ich mag das
Du magst das

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (9)

Gast 13.10.2020 16:05
Sie sagte nein. respektiere das

ich mag das- Du magst das

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (10)

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (11)

Gast
01.05.2019 15:04 Uhr

Die Erklärung ist super!
Ich mache Abgrenzungsmantras, um rauszukommen oder gar nicht hineinzuschlüpfen.
Funktioniert großartig, besonders in Psychogruppen für mich benötigt.

ich mag das

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (12)

Gast 05.01.2022 23:33
Ich weiss. Sich zu distanzieren ist vorerst oft die beste Lösung

ich mag das

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (13)

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (14)

Gast
01.09.2019 20:14 Uhr

Tolle Erklärung! Ich wollte wissen, was Auslösewörter sind; Ich bin mit deiner Erklärung eine Ebene tiefer gegangen! Vielen Dank.

ich mag das
Dir und 7 anderen gefällt das

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (15)

Gast 15.04.2019 16:43 Uhr
Danke, tolle Erklärung!

ich mag das- 1 anderer gefällt das

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (16)

Gast 15.06.2019 20:45 Uhr
Frage: Kann ein Trigger durch Psychotherapie beseitigt werden oder nicht? Meine besorgte Schwester sagt nein, der Punkt ist, dass sie sich durch einen negativen Kommentar unserer Mutter über ihr Aussehen zurückgewiesen fühlte (Unsere Mutter war besorgt, weil meine Schwester so dünn war und versuchte, sie durch eine unglückliche Bemerkung zum Essen zu bringen was meine schwester jetzt, mit 62, auslöst, wenn jemand ihr aussehen beurteilt, denke ich, oder vielleicht habe ich mehr hoffnung, dass dieser auslöser nicht die gleichen gefühle der ablehnung bis an ihr lebensende hervorrufen muss, wenn man so schaut zu den Beweggründen der damaligen Mutter, nämlich dass es die Sorge um die Gesundheit der jüngsten Tochter war und nicht mangelnde Liebe.Was stimmt?Ich möchte aus Sicht eines Betroffenen und aus der Sicht wissen aus Sicht eines Psychologen, ob man einen solchen Trigger durch eine Psychotherapie löschen kann, auch wenn sie erst mit über 30 das Nest verlassen hat und so lange unter der Intuition der Mutter stand
oder nicht..

ich mag das- Dir und 1 anderem gefällt das

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (17)

Gast 17.09.2019 23:57
Hallo, die unglückliche Formulierung war wohl eine Abwertung. Warum sollte man sich daran gewöhnen? Und seit wann entsteht Abwertung aus einem Liebesgefühl? Eher das Gegenteil ist der Fall. Darin drückt sich die Wut darüber aus, dass die „mütterliche“ Nahrung abgelehnt wird. Warum musst du deine Mutter verteidigen und deiner Schwester die Fakten verdrehen? a la: in Wirklichkeit hat sie dich geliebt. Sie hat dich oft genug schlecht behandelt - aber nur aus Sorge um dich...
Sie werden vielleicht erkennen, wie absurd das ist

ich mag das- Du magst das

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (18)

Gast 04.11.2019 21:06 Uhr
Es tut mir leid, wenn ich mich nur in dieses Gespräch einmische.
Ich teile die Meinung, dass ein Trigger nicht „verschwinden“ kann. Meiner Erfahrung nach hilft es, immer wieder darüber zu reden, es muss nicht großartig sein und es muss nicht lange dauern. Sag einfach einen Satz oder so. Je öfter dies geschieht, desto weniger Angst macht sich bei einem Patienten breit und es entsteht eine Vertrauensbasis, die auch in Krisensituationen sehr hilfreich sein kann.
Aber ein Wort der Warnung an alle, die es versuchen wollen:
Seien Sie wirklich sensibel für die Person, achten Sie nicht nur darauf, was sie sagt, sondern auch darauf, wie sie sich verhält. Denn das kann dir Anzeichen geben, wenn es zu viel wird und du ein anderes Thema einfügen musst. oder Sie müssen einfach Unterstützung und Sicherheit vermitteln.
beides sind sehr wichtige Themen, nicht nur in Bezug auf Auslöser.
Leider haben viele Menschen bereits verlernt, auf andere zu reagieren.

In jedem Fall sollte vor einem solchen Gespräch eine Vertrauensbasis aufgebaut werden, da es viele Emotionen und Reaktionen geben kann. und auf beiden seiten. Seien Sie auf jeden Fall auf alles vorbereitet, denn es gibt keine standardisierte Reaktion auf ein solches Gespräch.

(Nochmals tut es mir sehr leid, dass ich hier reinplatze und mitreden kann, es kommt vielleicht nicht so gut an, wenn jemand anderes seinen Senf dazu gibt. Dachte, es könnte ein bisschen helfen.)

ich mag das- Du magst das

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (19)

Gast 19.08.2021 10:59 Uhr
Psychologen erfinden ständig neue "Wörter", die nicht immer angemessen sind, sie werden angemessen gemacht, um Neues zu verbreiten.

ich mag das

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (20)

Gast 19.08.2021 11:04 Uhr
Meiner Meinung nach sind Psychologen eine Plage – sie lösen bei ihren „Patienten“ Ängste aus, um im Geschäft zu bleiben – die gleiche Fanfare unter Psychotherapeuten. Psychologen, Psychiater haben keinen wissenschaftlichen Hintergrund, sie sind die modernen Wudoirs – ihre Patienten sind leicht beeinflussbar, instabil.

ich mag das

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (21)

Gast 19.08.2021 11:09 Uhr
Psychologen oder Psychiater brauchen keinen Abschluss – unter den Studenten ist z. B. Lehramt ein Wischiwaschi-Abschluss – meiner Meinung nach reichen für diese Berufe Lehramtsstudiengänge aus, ähnlich wie die Ausbildung für Handwerksberufe und für den Lehrberuf sehr viel PRAXIS, um den Kindern das LERNEN beizubringen, zu helfen.

ich mag das

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (22)

Gast 01.10.2022 15:47
Psychologen sind noch keine Psychotherapeuten. Um als Therapeut arbeiten zu dürfen, braucht man ein Z
Zusatzstudium

ich mag das

Trigger als Auslöser psychischer Reaktionen (23)


Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Foster Heidenreich CPA

Last Updated: 03/02/2023

Views: 6250

Rating: 4.6 / 5 (56 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Foster Heidenreich CPA

Birthday: 1995-01-14

Address: 55021 Usha Garden, North Larisa, DE 19209

Phone: +6812240846623

Job: Corporate Healthcare Strategist

Hobby: Singing, Listening to music, Rafting, LARPing, Gardening, Quilting, Rappelling

Introduction: My name is Foster Heidenreich CPA, I am a delightful, quaint, glorious, quaint, faithful, enchanting, fine person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.